Lubmin ist als Urlaubs- und Reiseziel zu jeder Zeit ein echter Geheimtipp. Weite Strände, Steil- und Kliffküsten sowie malerische, urige Kiefernwälder bieten Ruhe und Natur pur. Das maritime Klima und die gesunde Seeluft garantieren Entspannung und Erholung. Seit dem 19. Jahrhundert macht der Ort, einst Fischer- und Bauerndorf, durch die Lage in der dünenreichen Lubminer Heide auf sich aufmerksam. Der staatlich anerkannte Kur- und Erholungsort Seebad Lubmin besitzt eine reichhaltige Palette klimatherapeutischer Wirkungen. Lubmin kann auf einen Luftgütegrad verweisen, der die geforderten Grenzwerte des Bäderverbandes Mecklenburg- Vorpommern deutlich unterschreitet und mit dem Prädikat 1 ausgezeichnet wurde. Das Seeklima wirkt zu jeder Jahreszeit lindernd und heilend, besonders bei chronischen Haut- und Atemwegserkrankungen.
Weitab von der Hektik des Alltags präsentiert sich das über 100 Jahre alte Seebad Lubmin. Am südlichen Ufer des Greifswalder Boddens gelegen bietet die kleine Gemeinde Natursuchenden eine bezaubernd schöne Mischung aus Wald und Strand zum Träumen. Wandern, Fahrradfahren, Segeln, Windsurfen sowie Baden in der Ostsee mit bewachtem Badebetrieb und Standkorbverleih in den Sommermonaten ermöglichen einen vielseitig erholsamen Aufenthalt. Ein sanft ins Meer abfallender Strand auf mehreren Kilometern Länge erlaubt auch älteren Badegästen ein sicheres Badevergnügen mit niedrigem Wellengang. Spaziergänge auf der mitunter von kleinen Imbissen und Bänken mit Meerblick gesäumten Strandpromenade oder dem direkt angrenzenden Bohlenweg zwischen zwei kleineren Dünen hinterlassen bleibende Eindrücke. Kinder finden in dem feinen Sandstrand nicht enden wollendes Spielvergnügen und ein Grillplatz am Strand weitab von der Bebauung lädt zu abendlichem Entspannen ein. Die Gemeinde Lubmin beherbergt neben vielen alten Villen und einem idyllischen Stadtpark ein kleines Einkaufszentrum mit einem Netto, einem Edeka, einem Friseur und anderen lokalen Geschäften, einen Minigolfplatz und eine überaus schmucke Gemeindebibliothek.
Diese Unterkunft wird von einem privaten Gastgeber betrieben. Diese Kennzeichnung hat keine steuerliche Relevanz, einschließlich MWSt. und anderer "indirekter Steuern", ist aber nach EU-Verbraucherrecht vorgeschrieben.